Elektronische Märkte

Spieltheoretische Konzeption und agentenorientierte Realisierung

Paperback Duits 2002 2002e druk 9783790814989
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Elektronischen Märkten kommt in Theorie und Praxis wachsende Bedeutung zu. Ausgehend von einer Analyse des Status-quo beschreibt das vorliegende Buch die spieltheoretische Konstruktion eines erweiterten Auktionsverfahrens und verschiedener Automatisierungskonzepte für Akteure wie den Polypolisten und den Monopolisten. Diese Ergebnisse werden dann in ein objektorientiertes Multi-Agenten-System umgesetzt und anhand umfangreicher Fallstudien verifiziert. Das Buch liefert so praxistaugliche Konzepte für polypolistische Marktszenarien mit multilateralen Verhandlungen, für differenzierte Interessenausgleiche hinsichtlich des Preises und weiterer Parameter, sowie für vollständig automatisierte Verhandlungen. Insgesamt liegt damit erstmalig eine spieltheoretisch fundierte, empirisch verifizierte Theorie automatisierter Marktsysteme vor. Im Internet kann der Leser die Kernkonzepte anhand eines Demonstrationsprototypen anschaulich nachvollziehen.

Specificaties

ISBN13:9783790814989
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:267
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2002

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Elektronische Märkte — Formen und Aspekte.- 1.1. Technologie und Marktwandel.- 1.2. Basistechnologien.- 1.2.1. Electronic Data Interchange.- 1.2.2. Internet.- 1.2.3. Verschlüsselung und Signatur.- 1.2.4. Elektronische Zahlungssysteme.- 1.2.5. Intelligente Agenten.- 1.3. Elektronische Markttransaktionen.- 1.3.1. Erfassung des Transaktionsbedürfnisses.- 1.3.2. Anbahnung und Verhandlung.- 1.3.2.1. Kataloge und Verzeichnisse.- 1.3.2.2. Suchmaschinen und Shopbots.- 1.3.2.3. Auktionen und Ausschreibungen.- 1.3.3. Vertragsschluss.- 1.3.4. Abwicklung.- 1.4. Anwendungsgebiete.- 1.4.1. Business to Business.- 1.4.1.1. Beschaffung und Absatz.- 1.4.1.2. Finanzmärkte.- 1.4.2. Business to Consumer.- 1.4.3. Consumer to Consumer.- 1.4.4. Andere Allokationsprobleme.- 1.4.4.1. Innerbetriebliche Ressourcenallokation.- 1.4.4.2. Technische Ressourcenallokation.- 1.5. Zusammenfassung und Fragestellung.- 2. Theoretische Grundlagen.- 2.1. Motivation des Gütertausches.- 2.2. Definition und Abgrenzung des Basismodells.- 2.2.1. Modellelemente.- 2.2.1.1. Topologie und Verhandlungsform.- 2.2.1.2. Kontraktraum.- 2.2.1.3. Transaktionsbedürfnis.- 2.2.1.4. Transaktionsform und Gewinn.- 2.2.2. Marktprozess.- 2.2.2.1. Transaktionspartnerwahl.- 2.2.2.2. Kontraktoptimierung.- 2.2.2.3. Gewinnverteilung und Preisbildung.- 2.2.3. Zusammenfassung und Erweiterungsansätze.- 2.2.3.1. Genealogie der Strukturmerkmale.- 2.2.3.2. Komplexere Transaktionswünsche.- 2.2.3.3. Multilaterale Transaktionen.- 2.3. Spieltheoretische Instrumente.- 2.3.1. Rationale Akteure.- 2.3.1.1. Präferenzordnung und Nutzenfunktion 5.- 2.3.1.2. Erwartungsnutzen.- 2.3.1.3. Risikopräferenz.- 2.3.2. Strategische Interaktion.- 2.3.2.1. Dominante Strategien.- 2.3.2.2. Nash-Gleichgewicht.- 2.3.2.3. Teilspielperfektheit.- 2.3.2.4. Wiederholte Spiele.- 2.3.2.5. Unvollständige Information.- 2.3.3. Mechanismusdesign.- 2.3.3.1. Problemdefinition.- 2.3.3.2. Entwurfsmethoden.- 2.3.3.3. Bewertungskriterien.- 3. Auktionen und Börsenmechanismen.- 3.1. Einfache Auktionen.- 3.1.1. Grundlagen.- 3.1.1.1. Auktionsablauf.- 3.1.1.2. Modellvarianten.- 3.1.2. Klassische Auktionsformen.- 3.1.2.1. Englische Auktion.- 3.1.2.2. Vickrey-Auktion.- 3.1.2.3. Holländische Auktion.- 3.1.2.4. Verdeckte Erstpreisauktion.- 3.1.3. Optimale Auktionen und Revenue-Equivalence.- 3.1.4. Kollusion in Auktionen.- 3.1.4.1. Bieterkartell.- 3.1.4.2. Informationshandel.- 3.1.4.3. Phantom-Gebote.- 3.2. Erweiterungsansätze.- 3.2.1. Mehrfache Transaktionen.- 3.2.1.1. Simultane Auktionen.- 3.2.1.2. Wiederholte Auktionen.- 3.2.2. Differenzierte Kontrakte.- 3.2.2.1. Multidimensional Auktionen.- 3.2.2.2. Kombinatorische Auktionen.- 3.2.3. Polypolistische Verhandlungen.- 3.2.3.1. Einmalige doppelte Auktionen.- 3.2.3.2. Wiederholte und kontinuierliche Varianten.- 3.3. Allgemeines kpi-Auktionsmodell.- 3.3.1. Grundmodell.- 3.3.1.1. Kontraktdifferenzierte Offerten.- 3.3.1.2. Auktionsablauf.- 3.3.2. Transaktionspartnerwahl und Kontraktoptimierung.- 3.3.2.1. Gesamtoptimum.- 3.3.2.2. Iterative Näherungslösung.- 3.3.2.3. Dynamisierte Iteration.- 3.3.2.4. Vergleichende Bewertung.- 3.3.2.4.1. Äquivalenzen.- 3.3.2.4.2. Effizienzaspekte.- 3.3.2.4.3. Zusammenfassung.- 3.3.3. Preisbildung.- 3.3.3.1. Erstpreise und Durchschnittspreise.- 3.3.3.2. Hinreichende Preise.- 3.3.3.3. Gleichgewichtspreise.- 3.3.3.4. Vergleichende Bewertung.- 4. Automatisierte Verhandlungen.- 4.1. Polypolistisches Automatisierungskonzept.- 4.1.1. Konzeptueller Ausgangspunkt.- 4.1.1.1. Spieltheoretischer Ansatz.- 4.1.1.2. Einordnung in die konventionellen MAS.- 4.1.2. Erwartungsbildung.- 4.1.2.1. Umweltmodell.- 4.1.2.2. Endogene Erwartungen.- 4.1.2.3. Informationsmodelle.- 4.1.2.3.1. Homogene Kontrakte.- 4.1.2.3.2. Dynamisierte Iteration.- 4.1.2.3.3. Diskussion.- 4.1.2.4. Aggregation und Extrapolation.- 4.1.3. Strategie.- 4.1.3.1. Einperiodiges Kalkül.- 4.1.3.2. Mehrperiodiges Kalkül.- 4.1.3.3. Strategisches Verhalten.- 4.1.3.3.1. Dynamische Aspekte.- 4.1.3.3.2. Strukturverzerrung.- 4.1.4. Weiterführende Fragestellungen.- 4.2. Aspekte anderer Akteurtypen.- 4.2.1. Monopolist.- 4.2.1.1. Klassisches Monopolmodell.- 4.2.1.2. Auktionsbasierter Monopolmarkt.- 4.2.1.2.1. Preis- und Mengenstrategie.- 4.2.1.2.2. Unsichere Erwartungen.- 4.2.1.2.3. Differenzierte Kontrakte.- 4.2.1.3. Diskussion.- 4.2.2. Dyopolist und Oligopolist.- 4.2.2.1. Wettbewerbsszenarien.- 4.2.2.2. Kooperation und Kartelllösung.- 4.2.2.3. Diskussion.- 5. Implementierung des Formalmodells.- 5.1. Architektur.- 5.1.1. Interaktionsmodell.- 5.1.1.1. Verhandlungsprotokoll.- 5.1.1.2. Fachliche Basistypen.- 5.1.1.3. Synchronisationskonzepte.- 5.1.2. Marktplatz.- 5.1.2.1. Marktzustand.- 5.1.2.2. Transaktionsbildung.- 5.1.2.3. Ablaufsteuerung.- 5.1.3. Agent.- 5.1.3.1. Umweltmodell und Erwartungsbildung.- 5.1.3.2. Strategie.- 5.1.3.2.1. Polypolistisches Automatisierungskonzept.- 5.1.3.2.2. Präferenzoffenbarung.- 5.1.3.2.3. Myopische Alternativstrategien.- 5.1.3.3. Sequenz der Transaktionsbedürfnisse.- 5.1.3.4. Interaktionssteuerung.- 5.2. Kernsystem memba.- 5.2.1. Realisierungsaspekte.- 5.2.2. Benutzungsschnittstellen.- 5.2.2.1. Marktplatz.- 5.2.2.2. Agent.- 5.3. Web-basierter Demonstrationsprototyp.- 6. Fallstudien zu Ausgewählten Marktszenarien.- 6.1. Polypol.- 6.1.1. Gleichgewichtsprozess.- 6.1.1.1. Startzeitpunkt.- 6.1.1.2. Erwartungshorizont.- 6.1.1.3. Auktionsfrequenz.- 6.1.2. Individualverhalten.- 6.1.2.1. Exemplarische Strategieberechnung.- 6.1.2.2. Variation des Transaktionsbedürfnisses.- 6.1.2.3. Myopische Alternativstrategien.- 6.1.3. Marktverhalten.- 6.1.3.1. Bewertungsvariation.- 6.1.3.2. Mengenvariation.- 6.1.3.3. Angebots- und Nachfrageüberhang.- 6.1.4. Kontraktdifferenzierung.- 6.1.4.1. Blindtest.- 6.1.4.2. Individuelle Strukturverzerrung.- 6.1.4.3. Effizienz.- 6.1.4.4. Kompensationseffekte.- 6.2. Andere Marktformen.- 6.2.1. Monopol.- 6.2.1.1. Klassisches Monopolszenario.- 6.2.1.2. Differenzierte Kontrakte.- 6.2.2. Dyopol.- 6.2.2.1. Bertrand-Preiswettbewerb.- 6.2.2.2. Hotelling-Szenario.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Elektronische Märkte