Entwicklung und Einsatz eines interaktiven Verfahrens zur Leistungsabstimmung von Montagesystemen

Paperback Duits 1986 9783540169789
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatig­ keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Ar­ beitswirtschaft des Fraunhofer-Instituts fur Produktionstech­ nik und Automatisierung IPA, bzw. spater des Fraunhofer-ln­ stituts fur Arbeitswirtschaft und Organisation. Herrn Professor Dr.-Ing. habil. H.-J. Bullinger, Leiter des Lehrstuhls fur Arbeitswissenschaft an der Universitat Stuttgart und Direktor des Fraunhofer-lnstituts fur Arbeits­ wirtschaft und Organisation (lAO), danke ich fur die Unter­ stutzung und Forderung der Arbeit. Hein Dank gilt auch Herrn Professor DTech. h.c. Dipl.-Ing. K. Tuffentsammer fur die eingehende Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Hinweise. Bei der Umsetzung der Forschungsergebnisse in der betrieb­ lichen Praxis, wurde ich in groGzugiger Weise von den Firmen Dr.-lng. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart; KHD AG, Koln und der Claas OHG, Harsewinkel unterstutzt. Mein Dank gilt dabei ins­ besondere den Herren Auwarter, Grochtemeier, WeiG, Haug, Gluch, Brune und Brocklin. Daruber hinaus mochte ich allen Mitarbeitern des lAO danken, die mir durch kritische Hinweise stete Diskussionsbereit­ schaft sowie bei der programmtechnischen Realisierung gehol­ fen haben. Dieser Dank gilt insbesondere Frau M. Reisinger und Herrn o. Bittel. AbschlieGend ist es mir ein besonderes Anliegen, ~ich bei meiner Frau Karin und meinen Kindern Stefan und Bettina fur die groGe Geduld zu bedanken, mit der sie die familiaren Be­ lastungen des Verfahrens auf sich nahmen.

Specificaties

ISBN13:9783540169789
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

0 Verwendete GrÓßen, Dimensionen und AbkÜrzungen.- 1 EinfÜhrung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Analyse des Problems.- 1.3 Verfahren der Leistungsabstimmung.- 2 Grundlagen und Praxisuntersuchungen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Ziele der Leistungsabstimmung.- 2.3 Gegenstand der Leistungsabstimmung.- 2.4 Aufgaben der Leistungsabstimmung.- 2.5 Ergebnisse der Leistungsabstimmung.- 3 Praxiseinsatz Eines RechnergestÜtzten Leistungsabstimmungssystems.- 3.1 Pilotanwendungen.- 3.2 Implementationen des Programmsystems.- 4 Verfahrensentwicklung.- 4.1 Zusammenfassung der Anforderungen.- 4.2 Die Abbildung der Einflußgrößen im Programmsystem.- 4.3 Die Arbeitsteilung zwischen Planer und Rechner.- 4.4 Die angepaßte Zuteilungsstrategie.- 4.5 Die Programmstruktur.- 4.6 Ausgewählte Funktionen des Programms zur interaktiven Leistungsabstimmung.- 4.7 Die Schnittstelle zwischen Planer und Rechner.- 4.8 Einsatz des Verfahrens.- 4.9 Grenzen des Verfahrens.- 5 Praxiseinsatz von Intakt.- 5.1 Die Situation der Montage.- 5.2 Die Durchführung der Leistungsabstimmung.- 5.3 Die stufenweise Einführung der Rechnerunterstützung für die Leistungsabstimmung.- 5.4 Erfahrungen beim Einsatz von INTAKT.- 6 Beurteilung des Verfahrens.- 6.1 Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 6.2 Kostenmäßig schwer erfaßbare Beurteilungskriterien.- 7 Folgerungen und Ausblick.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schrifttum.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Entwicklung und Einsatz eines interaktiven Verfahrens zur Leistungsabstimmung von Montagesystemen