Handelsrecht

Fall · Systematik · Lösung

Paperback Duits 1994 3e druk 9783409372039
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Handelsrecht ist in der Praxis fur den Wirtschaftler ebenso wiehtig wie fUr den Juristen. Daher muB nieht nur der Jurist, sondern auch der Betriebswirt, Volkswirt und Wirtschaftsingenieur sowie jeder sonst in leitender Stellung in der Wirtschaft Tatige uber Kenntnisse im Handelsrecht verfugen. Dieses Buch mochte als Lernbuch fur aIle verstanden sein, die ein Grundwissen im Handelsrecht fUr ihr Studium, fur Prufungen oder fUr ihre kaufmannische Tatigkeit benotigen. Dieser Zielsetzung tragt die Gestaltung des Buches Rechnung: AIle AusfUhrungen im Normaldruck sind so gehalten, daB sie es ermoglichen, sich uber das wesentliche Grundwissen in konzentrierter Form zu informieren. Daneben enthalten deutlich abgehobene Teile im Kleindruck zusatzliche Informationen zur Vertiefung, die Erorterungen von Einzelfragen oder Lernbeispiele. Das padagogische Ziel erfordert eine gewisse Beschrankung des Stoffs auf die prak­ tisch wiehtigen Probleme. So wird, urn den Lernenden nieht durch unuberschaubare Vielfalt zu verwirren, bewuBt nur dann auf Streitfragen naher eingegangen, wenn sie erhebliche praktische Bedeutung haben. Dem angestrebten Ziel entsprieht andererseits die Betonung der Systematik, da diese wohl am ehesten dem Lernenden eine Leitlinie sein kann, urn seine Kenntnisse ein­ zuordnen und die Zusammenhange zwischen burgerlichem Recht und Handelsrecht zu erfassen. Die systematische Darstellung wird durch viele erklarende Hinweise, praktische Beispiele, Schaubilder, Schemata und Querverweisungen aufgelockert. Zur Erleichterung des Lernens, des Verstehens und des Behaltens wird der Drei­ schritt "Fall - Systematische Sachdarstellung - Losung« verwendet.

Specificaties

ISBN13:9783409372039
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:340
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Arbeitshinweise für den Benutzer.- Abkürzungsverzeichnis.- Erstes Kapitel Allgemeine Grundlagen.- Fälle 1–3.- A. Gegenstand des Handelsrechts.- B. Wesen des Handelsrechts.- I. Allgemeines.- II. Verhältnis Bürgerliches Recht - Handelsrecht.- III. Eigenarten des Handelsrechts.- 1. Weniger Schutzvorschriften.- 2. Zügigkeit beim Abschluß und bei der Abwicklung von Handelsgeschäften.- 3. Entgeltlichkeit der Leistungen.- 4. Erweiterung des Vertrauensschutzes.- C. Rechtsgrundlagen des deutschen Handelsrechts.- I. Allgemeines.- II. Die einzelnen Rechtsgrundlagen.- 1. Gesetze.- 2. Gewohnheitsrecht.- 3. Handelsbräuche.- 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen.- Kontrollfragen zum ersten Kapitel.- Literatur zum ersten Kapitel.- Lösungshinweise zu den Fällen 1–3.- Zweites Kapitel Der Kaufmann.- A. Bedeutung der Kaufmannseigenschaft.- B. Handelsgewerbe als Grundlage der Kauf mannseigenschaft.- Fälle 4 + 5.- I. Gewerbe.- II. Handelsgewerbe.- III. Betreiben des Handelsgewerbes.- C. Die verschiedenen Arten der Kaufleute.- D. Die Erlangung der Kauf mannseigenschaft.- I. Der Kaufmann kraft Gewerbebetriebs (Mußkaufmann).- Fälle 6 + 7.- 1. Begriff.- 2. Voraussetzungen.- 3. Grundhandelsgeschäfte.- 4. Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft.- II. Der Sollkaufmann.- Fälle 8 + 9.- 1. Allgemeines.- 2. Begriff.- 3. Voraussetzungen.- 4. Beginn und Ende der Kauf mannseigenschaft.- III. Der Kannkaufmann.- Fall 10.- 1. Allgemeines.- 2. Begriff.- 3. Voraussetzungen.- 4. Besonderheiten beim land- oder forstwirtschaftlichen Nebenbetrieb.- IV. Der Kaufmann kraft Rechtsform (Formkaufmann).- 1. Allgemeines.- 2. Begriff.- 3. Kaufmannseigenschaft der Personengesellschaften.- 4. Kaufmannseigenschaft der Kapitalgesellschaften und Kapitalvereine.- V. Der Minderkaufmann.- Fälle 10–13.- 1. Allgemeines.- 2. Begriff.- 3. Voraussetzungen.- 4. Rechtsstellung des Minderkaufmanns.- VI. Der Kaufmann kraft Rechtsscheins (Scheinkaufmann).- 1. Der eingetragene Scheinkaufmann.- Fälle 14 + 15.- 2. Der nicht eingetragene Scheinkaufmann.- Fall 16.- VII. Kaufmannseigenschaft bei einem gemischten Gewerbebetrieb und bei mehreren Gewerbebetrieben.- 1. Gemischter Gewerbebetrieb.- 2. Mehrere Gewerbebetriebe.- Kontrollfragen zum zweiten Kapitel.- Literatur zum zweiten Kapitel.- Lösungshinweise zu den Fällen 4?16.- Drittes Kapitel Das Handelsunternehmen und die Firma.- A. Das Handelsunternehmen.- Fall 17.- I. Begriff und Bedeutung des Unternehmens.- II. Rechtsnatur des Unternehmens.- III. Niederlassungen des Unternehmens.- 1. Mehrere selbständige Unternehmen.- 2. Mehrere Niederlassungen bei einem Unternehmen.- 3. Unselbständige Geschäftsstellen.- IV. Schutz des Unternehmens.- 1. Schutz einzelner Rechte.- 2. Schutz des gesamten Unternehmens.- V. Veräußerung des Unternehmens.- B. Die Firma.- Fälle 18 + 19.- I. Allgemeines.- II. Begriff.- III. Arten.- IV. Grundsätze des Firmenrechts.- 1. Grundsatz der Firmenwahrheit.- 2. Grundsatz der Firmenbeständigkeit.- 3. Grundsatz der Firmenausschließlichkeit.- 4. Grundsatz der Firmeneinheit.- 5. Grundsatz der Firmenöffentlichkeit.- V. Schutz der Firma.- Fall 20.- 1. Allgemeines.- 2. Öffentlichrechtlicher Firmenschutz.- 3. Privatrechtlicher Firmenschutz.- C. Inhaberwechsel, Firmenfortführung und ihre Rechtsfolgen.- Fälle 21–24.- I. Allgemeines.- II. Inhaberwechsel durch Rechtsgeschäft unter Lebenden.- 1. Fortführung der bisherigen Firma.- 2. Nichtfortführung der bisherigen Firma.- III. Inhaberwechsel durch Erbfolge.- 1. Erbrechtliche Haftung.- 2. Handelsrechtliche Haftung.- IV. Eintritt in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns.- 1. Haftung für „alte“ Verbindlichkeiten.- 2. Übergang von „alten“ Forderungen auf die Gesellschaft.- Kontrollfragen zum dritten Kapitel.- Literatur zum dritten Kapitel.- Lösungshinweise zu den Fällen 17–24.- Viertes Kapitel Handelsregister und Vertrauensschutz des Handelsverkehrs.- A. Begriff und Bedeutung des Handelsregisters.- Fälle 25–27.- B. Einrichtung und Führung des Handelsregisters.- C. Wirkungen der Eintragung ins Handelsregister.- D. Schutz des Vertrauens auf das Handelsregister.- Fälle 28–36.- I. Allgemeines.- II. Schutz Dritter bei Nichteintragung oder Nichtbekanntmachung eintragungspflichtiger Tatsachen (§ 15 Abs. I).- 1. Voraussetzungen des § 15 Abs. 1.- 2. Rechtsfolgen des §15 Abs. 1.- III. Schutz des Anmeldepflichtigen bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung (§ 15 Abs. 2).- 1. Voraussetzungen des § 15 Abs. 2.- 2. Rechtsfolgen des § 15 Abs. 2.- IV. Schutz Dritter bei falscher Bekanntmachung (§ 15 Abs. 3).- 1. Allgemeines.- 2. Voraussetzungen des § 15 Abs. 3.- 3. Rechtsfolgen des § 15 Abs. 3.- V. Schutz Dritter bei falscher Eintragung.- 1. Voraussetzungen.- 2. Rechtsfolgen.- Kontrollfragen zum vierten Kapitel.- Literatur zum vierten Kapitel.- Lösungshinweise zu den Fällen 25–36.- Fünftes Kapitel Handelsbücher.- Fall 37.- A. Allgemeines.- B. Die einzelnen Pflichten.- I. Buchführungspflicht.- II. Pflicht zur Inventarerrichtung.- III. Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses.- 1. Pflicht zur Bilanzerrichtung.- 2. Pflicht zur Aufstellung einer Gewinn-und Verlustrechnung. . ..- IV. Aufbewahrungspflicht.- V. Vorlegungspflicht.- C. Rechtsfolgen der Verletzung der Pflichten.- Kontrollfragen zum fünften Kapitel.- Literatur zum fünften Kapitel.- Lösungshinweis zu Fall 37.- Sechstes Kapitel Unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns.- A. Allgemeines.- B. Der Prokurist.- Fälle 38–43.- I. Begriff.- II. Erteilung der Prokura.- III. Umfang der Prokura.- 1. Gesetzliche Festlegung.- 2. Beschränkungen der Prokura durch das Gesetz.- 3. Beschränkungen der Prokura durch Vereinbarung.- 4. Mißbrauch der Prokura.- IV. Zeichnung der Prokuristen.- V. Erlöschen der Prokura.- 1. Erlöschungsgründe.- 2. Rechtsfolgen des Erlöschens.- VI. Niederlassungs-(Filial-) und Gesamtprokura.- 1. Niederlassungsprokura (Filialprokura).- 2. Gesamtprokura.- C. Der Handlungsbevollmächtigte.- Fälle 44–46.- I. Begriff.- II. Erteilung der Handlungsvollmacht.- III. Arten der Handlungsvollmacht.- IV. Umfang der Handlungsvollmacht.- 1. Festlegung durch den Kaufmann.- 2. Festlegung durch Gesetz.- 3. Beschränkungen der Handlungsvollmacht durch das Gesetz.- 4. Beschränkungen der Handlungsvollmacht durch Vereinbarung.- V. Zeichnung des Handlungsbevollmächtigten.- VI. Erlöschen der Handlungsvollmacht.- 1. Erlöschungsgründe.- 2. Rechtsfolgen des Erlöschens.- VII. Sonderfälle der Handlungsvollmacht.- 1. Hilfspersonen im Außendienst.- Fall 47.- 2. Ladenangestellte.- Fälle 48 und 49.- D. Der Handlungsgehilfe.- E. Der kauf männisch Auszubildende (Handlungslehrling).- F. Der Volontär.- G. Sonstige Arbeitnehmer des Kaufmanns.- Kontrollfragen zum sechsten Kapitel.- Literatur zum sechsten Kapitel.- Lösungshinweise zu den Fällen 38–49.- Siebtes Kapitel Selbständige Hilfspersonen des Kauf manns.- A. Allgemeines.- B. Der Handelsvertreter.- Fälle.- I. Begriff und Bedeutung.- 1. Selbständigkeit.- 2. Vermittlungs-oder Abschlußpflicht.- 3. Ständige Betrauung.- II. Arten.- 1. Abschluß-und Vermittlungsvertreter.- 2. Einfirmen-und Mehrfirmenvertreter.- 3. General-und Untervertreter.- 4. Weitere besondere Arten von Handelsvertretern.- III. Der Handelsvertretervertrag.- 1. Form.- 2. Inhalt.- 3. Außen Verhältnis zu Kunden.- 4. Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses.- IV. Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters.- 1. Voraussetzungen des Ausgleichsanspruchs.- 2. Ausschluß des Ausgleichsanspruchs.- V. Wettbewerb.- C. Der Vertragshändler.- Fall 53.- I. Begriff und Bedeutung.- II. Rechtsstellung des Vertragshändlers.- D. Der Handelsmakler.- Fälle 54–56.- I. Begriff und Bedeutung.- II. Rechtsstellung des Handelsmaklers.- 1. Zustandekommen und Beendigung des Handelsmakler Vertrags ..- 2. Pflichten des Handelsmaklers.- 3. Pflichten des Auftraggebers.- E. Der Kommisionär.- Fälle 57–59.- I. Begriff und Bedeutung.- II. Arten.- 1. Einkaufskommission.- 2. Verkaufskommission.- 3. Geschäftsbesorgungskommission.- 4. Gelegenheitskommission.- 5. Effektenkommission.- III. Rechtliche Gestaltung des Kommissionsgeschäfts.- IV. Der Kommissionsvertrag.- 1. Pflichten des Kommissionärs.- 2. Pflichten des Kommittenten.- 3. Sicherungsrechte des Kommissionärs.- 4. Selbsteintrittsrecht des Kommissionärs.- V. Das Ausführungsgeschäft.- VI. Das Abwicklungsgeschäft.- VII. Schutz des Kommittenten.- F. Der Kommissionsagent.- I. Begriff und Bedeutung.- II. Rechtsstellung des Kommissionsagenten.- 1. Pflichten des Kommissionsagenten.- 2. Pflichten des Unternehmers.- Kontrollfragen zum siebten Kapitel.- Literatur zum siebten Kapitel.- Lösungshinweise zu den Fällen 50–59.- Achtes Kapitel Allgemeine Vorschriften über die Handelsgeschäfte.- Fall6O.- A. Allgemeines.- I. Begriff des Handelsgeschäfts.- II. Vermutung für Handelsgeschäfte.- III. Arten der Handelsgeschäfte.- Fall 61.- 1. Einseitiges Handelsgeschäft.- 2. Beiderseitiges Handelsgeschäft.- B. Abschluß der Handelsgeschäfte.- Fälle 62 + 63.- I. Allgemeines.- II. Schweigen als Annahme.- 1. Schweigen auf Angebot zur Geschäftsbesorgung.- 2. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben.- 3. Schweigen als Annahme bei bisheriger Übung zwischen den Vertragspartnern.- C. Form der Handelsgeschäfte.- D. Besonderheiten der kaufmännischen Leistungspflicht.- Fall 64.- I. Handelsbräuche (§346).- II. Kaufmännische Sörgfaltspflicht (§ 347).- III. Keine Herabsetzung von Vertragsstrafen (§ 348).- IV. Besonderheiten bei Bürgschaft, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis (§§ 349–351).- V. Entgeltlichkeit der Leistungen des Kaufmanns (§§ 352–354).- 1. Anspruch auf Vergütung.- 2. Anspruch auf Verzinsung (§§ 352–354).- VI. Leistungszeit (§§ 358ff).- VII. Handelsgut mittlerer Art und Güte (§ 360).- VIII. Kontokorrent (§§ 355 ff).- Fälle 65–67.- 1. Begriff und Bedeutung.- 2. Voraussetzungen eines Kontokorrents.- 3. Rechtsfolgen des Kontokorrents.- 4. Geltendmachung von Mängeln bei der Saldofeststellung oder der Saldenanerkennung.- 5. Staffelkontokorrent.- IX. Erweiterter Gutglaubensschutz bei Eigentums- und Pfandrechtserwerb.- Fall68.- 1. Gutgläubiger Eigentumserwerb.- 2. Gutgläubiger lastenfreier Eigentumserwerb.- 3. Gutgläubiger Erwerb eines Pfandrechts.- X. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht.- Fälle 69–71.- 1. Allgemeines.- 2. Voraussetzungen des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts.- 3. Ausschluß des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts.- 4. Wirkungen des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts.- Kontrollfragen zum achten Kapitel.- Literatur zum achten Kapitel.- Lösungshinweise zu den Fällen 60–71.- Neuntes Kapitel Einzelne Handelsgeschäfte.- A. Handelskauf.- I. Begriff.- II. Besonderheiten des Annahmeverzugs beim Handelskauf.- Fälle 72 + 73.- 1. Allgemeines.- 2. Rechtsfolgen nach dem BGB.- 3. Rechtsfolgen nach dem HGB.- III. Spezifikationshandelskauf.- Fall74.- 1. Allgemeines.- 2. Begriff.- 3. Pflicht zur Spezifikation.- 4. Rechtsfolgen der Verzögerung der Spezifikation.- IV. Fixhandelskauf.- Fälle 75 + 76.- 1. Allgemeines.- 2. Voraussetzungen.- 3. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Leistungszeit.- V. Untersuchungs- und Rügepflicht des Käufers beim Handelskauf.- Fälle 77–85.- 1. Allgemeines.- 2. Voraussetzungen für die Anwendung der §§ 377, 378.- 3. Untersuchungs- und Rügepflicht bei Qualitätsmängeln (§ 377).- 4. Untersuchungs- und Rügepflicht bei Falschlieferung (§ 378).- 5. Untersuchungs- und Rügepflicht bei Quantitätsmängeln (§ 378).- B. Speditionsgeschäft.- Fälle 86 + 87.- I. Begriff und Bedeutung.- II. Rechtliche Gestaltung des Speditionsgeschäfts.- III. Pflichten des Spediteurs.- 1. Sorgfaltspflicht.- 2. Pflicht zur Interessenwahrung.- 3. Pflicht, Weisungen zu befolgen.- 4. Pflicht zur Empfangnahme, Aufbewahrung und Versicherung des Guts.- IV. Haftung des Spediteurs.- V. Rechte des Spediteurs.- 1. Anspruch auf Provision.- 2. Anspruch auf Aufwendungsersatz.- 3. Pfandrecht.- 4. Selbsteintrittsrecht.- C. Lagergeschäft.- Fälle 88–90.- I. Begriff und Bedeutung.- II. Rechtsgrundlagen des Lagergeschäfts.- III. Pflichten des Lagerhalters.- 1. Pflicht zur Lagerung und Aufbewahrung.- 2. Pflicht zur Erteilung eines Orderlagerscheins.- 3. Pflicht zur Versicherung des Guts.- 4. Pflicht zur Überwachung des Guts und zur Benachrichtigung.- 5. Pflicht zur Interessenwahrnehmung.- 6. Pflicht zur Gewährung des Zugangs zum Gut.- 7. Pflicht zur Herausgabe.- IV. Haftung des Lagerhalters.- V. Rechte des Lagerhalters.- 1. Anspruch auf Lagergeld.- 2. Anspruch auf Aufwendungsersatz.- 3. Sicherungsrechte.- 4. Recht zum Selbsthilfeverkauf und zur Hinterlegung.- D. Frachtgeschäft.- Fälle 91–93.- I. Begriff und Bedeutung.- II. Rechtsgrundlagen des Frachtgeschäfts.- III. Pflichten des Frachtführers.- 1. Beförderungspflicht.- 2. Pflicht, Weisungen zu befolgen.- IV. Haftung des Frachtführers.- V. Rechte des Frachtführers.- 1. Anspruch auf Fracht.- 2. Anspruch auf Aufwendungsersatz.- 3. Recht auf Ausstellung eines Frachtbriefes und der Begleitpapiere.- 4. Pfandrecht.- E. Eisenbahnfrachtgeschäft.- Fälle 94 + 95.- I. Allgemeines.- II. Rechtsgrundlagen des Eisenbahnfrachtgeschäfts.- III. Pflichten der Eisenbahn.- 1. Beförderungspflicht.- 2. Pflicht, Weisungen zu befolgen.- IV. Haftung der Eisenbahn.- V. Rechte der Eisenbahn.- Kontrollfragen zum neunten Kapitel.- Literatur zum neunten Kapitel.- Lösungshinweise zu den Fällen 70—95.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Handelsrecht