Finanzielle Unternehmenspolitik bei Geldentwertung

Paperback Duits 1980 1980e druk 9783409370110
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Zusammenhang zwischen Inflation und Unternehmenspolitik ist seit der historischen Inflationserfahrung im Anschlu13 an den ersten Weltkrieg in der betriebswirtschaftlichen Literatur und auch in der Praxis vor aHem als Problem des Rechnungswesens behandelt wor­ den. Mit der BerUcksichtigung von Geldwertanderungen in Ermitt­ lungsrechnungen neben der gesetzlich vorgeschriebenen Unterneh­ mensrechnung wurde versucht, eine Gewinnverteilungspolitik so zu betreiben, da13 die Funktionsfahigkeit der Unternehmung gewahrt blieb (Konzeptionender Kapital- und Substanzerhaltung). Angesichts dieser passiven Abbildung von Konsequenzen der Inflation und der sich daraus ergebenden Forderungen nach steuerlicher Entlastung durch den Fiskus und nach Zurilckhaltung der Anteilseigner in den Dividendenansprilchen trat die Frage in den Hintergrund, welche aktiven Ma13nahmen denn im Rahmen der Unternehmenspolitik ge­ troffen werden k6nnen, um sich einer gegebenen Inflationsentwicklung bestm6glich anzupassen. Hier liegt der Ansatzpunkt fUr die vorliegende Untersuchung, in der Herr Dr. Balzer ein System von MaJ3nahmen fUr eine optimale Wachstumspolitik bei Inflation entwirft. Als Aktionsparameter wer­ den die Veranderungen des Anlageverm6gens, der Vorrate und des Geldverm6gens sowie des (Eigen- und) Fremdkapitals diskutiert. Dabei handelt es sich um diejenigen Gr6Ben, die durch die Besteue­ rung von Inflationsgewinnen oder als Nominalwertpositionen infolge von Geldwertveranderungen gefahrdet sind. Schlie13lich wird im Rahmen der Schuldenaufnahme auch die M6glichkeit der Emission von Indexanleihen geprilft. Auf der Grundlage eines dynamischen Investitions- und FinanzierungsmodeHs gelangt der Verfasser in seiner Arbeit - einer von der Fakultat der Abteilung Wirtschafts­ wissenschaft der Ruhr-Universitat Bochum im Wintersemester 1978/79 angenommenen Dissertation - zu weiterfUhrenden Hypothe­ sen Uber die Gestaltung der Vermogens- und Kapitalstruktur fUr wachsende Unternehmen bei Inflation.

Specificaties

ISBN13:9783409370110
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1980

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Einführung in die Problemstellung.- B. Finanzielle Unternehmenspolitik bei Inflation als Gegenstand einer theoretischen Analyse.- 1. Methodische Abgrenzung der Untersuchung.- 2. Definitorische Grundlegung.- 3. Die Zielgrößen finanzieller Unternehmenspolitik.- C. Bestimmungsfaktoren der Investitions- und Finanzierungspolitik bei Inflation im Spiegel betriebswirtschaftlicher Literatur.- 1. Der Kapitalwert als Vorteilhaftigkeitskriterium für Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen in Inflationsperioden.- 2. Die Veränderung der Breite und zeitlichen Struktur der Zahlungsströme.- 3. Die Veränderung des Risikos der Zahlungsströme.- D. Der Einfluß der Inflation auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Rahmen eines dynamischen Modells unter Sicherheit.- 1. Ein systemtheoretischer Ansatz zur Analyse betrieblicher Entscheidungsprozesse.- 2. Die Handlungsmöglichkeiten der Unternehmensleitung in einem Modell des finanzwirtschaftlichen Bereichs.- 3. Die Bestimmung der notwendigen Bedingungen für eine Maximierung des Unternehmenswertes.- 4. Die Analyse des optimalen Systemverhaltens.- 5. Ergebnis.- E. Der Beitrag preisindexgekoppelter Kreditformen zur Unternehmensfinanzierung bei Inflation.- 1. Inhalt und Bedeutung geldwertgesicherter Kredite.- 2. Die Strukturierung des Fremdkapitals einer Unternehmung bei Existenz von Index- und Festzinsanleihen.- 3. Ergebnis.- F. Zusammenfassung.- G. Mathematischer Anhang 1.- H. Mathematischer Anhang 2.- I. FORTRAN-Programmanhang.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Finanzielle Unternehmenspolitik bei Geldentwertung